Regional hat Wert

Hofläden garantieren einen ressourcenschonenden Lebensmitteleinkauf

Es liegt so nah. Der Einkauf von Lebensmitteln im Hofladen eines Landwirts oder direkt an der Betriebsstätte der Ernährungshandwerker spart Transportwege und Transportverpackungen.
Zudem sind die Produkte frischer und oft weniger verarbeitet. Im Direktverkauf kann der Angebotsumfang in den Regalen optimiert werden, da eine schnelle Nachlieferung möglich ist. So werden Abfälle minimiert. Nicht zuletzt sind dadurch Herkunft und Herstellung transparenter. Viele Direktvermarkter berichten gern von den Produktionsprozessen und zeigen auch mal die Flächen oder Betriebsstätten „um die Ecke“.
Eine gute Übersicht zu Möglichkeiten des Lebensmitteleinkaufs direkt beim Erzeuger bietet die Website der Gemeinschaft „Die Lausitz schmeckt“. Besonders viele Läden sind im Gebiet Kamenz-Hoyerswerda-Bautzen zu finden. So gibt es auf dem Geflügelhof Latta in Brischko bei Wittichenau an festgelegten Tagen frisches Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch. Unweit in Hoske bietet der Gemüsehof Domanja je nach Saison typisches Gemüse an. Im Winter sind dies beispielsweise Grünkohl, Porree und Sellerie oder sauer eingelegte Gurken und Krautsalat.
Der Mühlenladen der Rätze-Mühle Spittwitz an der B 6 bei Göda hat ein breites Sortiment eigener Produkte wie Buchweizenmehl und Lebensmittel anderer regionaler Erzeuger im Angebot. Im Getränkemarkt der Stadtbrauerei Wittichenau gibt es auch Osterbier, ein speziell für die Osterzeit gebrautes Bio-Kellerbier.
Für andere sächsische Regionen bietet sich auch eine Recherche im Portal des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie an. Über 450 Anbieter sind auf www.regionales.sachsen.de aufgelistet.

 

Weitere empfehlenswerte Anwendungen für die Recherche nach Hofläden:
 
- Über Hofladen.info kann in den jeweiligen Regionen nach Produkten direkt vom Erzeuger gesucht werden (96 Standorte in Sachsen).
- Mein Bauernhof liefert eine vielfältige Auswahl an Wochenmärkten und Hofläden.
- Auf der Plattform Heimische Hofläden sind insbesondere westsächsische Betriebe zu finden. www.heimischehoflaeden.de
- In der Regio App des Bundesverbandes der Regionalbewegung sind Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Lebensmittelhersteller abrufbar.
- Seit Ende 2024 gibt es die App „Kauf beim Bauern“ von einer Landwirtin aus Reichenbach im Vogtland; vorerst allerdings nur für Android.
 

Die sachsenweite Initiative „Regional hat Wert – Lebensmittel sind wertvoll“ will das Bewusstsein für den Wert und die Herkunft von Lebensmitteln schärfen und für einen verantwortungsvollen Umgang damit sensibilisieren. Träger der Initiative ist das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen. Ein enger Kooperationspartner ist dabei das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum. Im Arbeitskreis des Projektes wirken über 30 Fachleute aus Vereinen/Verbänden, Unternehmen und aus der Verwaltung mit. Weitere und aktuelle Informationen findet man unter:
www.lebensmittel-sind-wertvoll.de

Zurück